Contao-Tipp: Google Speedrank … (2/x)

Contao (ehemals TYPOlight) erfreut sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Einzigartig gut ist die Benutzerfreundlichkeit auch für Laien. Ein Contao CMS lässt sich einfach anpassen und erweitern. Daher setze ich Contao auch selbst sehr gerne für Internetseiten ein. Ab sofort werde ich hier immer wieder mal sinnvolle Tipps&Tricks zu Contao erläutern. Mein zweiter Tipp bezieht sich auf SEO bzw. den Google Speed Rank. Contao-Tipp: Google Speedrank … (2/x) weiterlesen

ActionScript 3: Textfeld in DisplayObject – buttonMode=true; funktioniert nicht

Wenn ein Textfeld in der Anzeigeliste eines DisplayObjects (Sprite, MovieClip, etc.) liegt und man das DisplayObject als Button verwenden möchte, reicht es nicht aus einfach die Eigenschaft ‚buttonMode‘ des DisplayObjects auf ‚true‘ zu setzen. Ich dachte eigentlich es würde reichen, wenn man die Eigenschaft ’selectable‘ bzw. ‚editable‘ des Textfelds auf ‚false‘ setzt und dann den ‚buttonMode‘ auf ‚true‘ setzt. Eventuell wurde das auch geändert?! ActionScript 3: Textfeld in DisplayObject – buttonMode=true; funktioniert nicht weiterlesen

Contao-Tipp: W3C Validator … (1/x)

Bisher habe ich Einzelseiten von Webseiten immer sehr mühsam einzeln mit dem W3C Markup Validator auf W3C konformen Code geprüft. Es gibt wohl auch einige Tools, welche die Validierung von zusammenhängenden Einzelseiten ermöglicht – allerdings habe ich da nicht wirklich etwas Empfehlenswertes gefunden. Ich dachte ja, dass ließe sich auch im Fall von ‚CMS-driven‘ Internetseiten im CMS selbst lösen und das wäre für mich sogar im Fall von Contao so sinnvoll gewesen, dass ich das auch selbst geschrieben hätte. Glücklicherweise gibt es allerdings schon eine Contao Erweiterung, die das übernimmt: W3C Validator. Die Erweiterung nutzt den Webservice des W3Cs selbst, also sollte man es mit der Anzahl der Überprüfungen nicht übertreiben.

Schade ist nur, dass man die Erweiterung nicht ohne Weiteres lokal (localhost) nutzen kann. Das liegt aber natürlich nicht an der Erweiterung.

[contentblock id=1]

_blank – you are wasted

Ich finde ja, dass der Parameter target=_blank durchaus eine sinnvolle Funktionalität bietet. Nicht akzeptiert wird er bspw. mit XHTML 4 STRICT (mit Transitional geht er). Soweit ich weiß (korrigiert mich, mag falsch sein) wird er auch unter HTML5 und XHTML5 nicht mehr akzeptiert. Allein das wird das Web irgendwann, aus der Perspektive eines Nutzers (weniger von Entwicklern) verändern. Ich verstehe auch gut, warum man Nutzern es selbst überlassen sollte, wo der Nutzer den Link öffnen will – dennoch weiß ich auch sehr gut, auch wenn einige Entwickler das vollständig ignorieren mögen – das der 0815-Nutzer noch lange nicht so weit ist der Unterschied überhaupt wahrzunehmen. Ich finde, im Zweifel, sollte man es eher Entwicklern überlassen, ob sie „_blank“ (im Besten Fall Sinnvoll) nutzen wollen oder nicht, aber ich glaube ja auch immernoch an das Gute an Menschen (Entwickler werden von mir als Teilmenge anerkannt ;)).

Webfonts Teil 2: Webfonts via @font-face verwenden

Bisher ist mir nicht viel Anderes bekannt, als die Verwendung von Fonts via font-face relativ unproblematisch ist und auch auf aktuellen Browsern funktioniert.
Ich weiß gerade nicht ob auch im IE6, aber ich sprach ja auch von aktuellen Browsern …
Hier gibts auch eine erste Übersicht.
Webfonts Teil 2: Webfonts via @font-face verwenden weiterlesen

Webfonts Teil 1: Subset eines Webfonts erstellen

Webfonts sind immer mehr im Kommen und das wurde ja auch höchste Zeit. Ein Nachteil von Webfonts ist neben der limitierten Auswahl auch oft die Dateigröße. Benötigt man bspw. nur Ziffern eines Fonts, hat man häufig das Problem, dass es spezielle Schnitte bspw. nur mit Ziffern nicht gibt und auch kein Subset des Fonts definiert werden kann. So muss man im Zweifel für ein paar Ziffern eines Fonts 100KB+ laden lassen. Das ist für jemanden, der auf die Dateigröße achtet indiskutabel. Man kann jedoch solche Fonts auch auf ein Subset der Zeichen reduzieren. Wie das geht erkläre ich im Folgenden kurz. Webfonts Teil 1: Subset eines Webfonts erstellen weiterlesen