4K Monitor KDE/Plasma mit Wayland

Zur Zeit nutze ich einen 4K Monitor mit KDE/Plasma und Wayland als Fenstermanager. Viele Anwendungen werden allerdings zu klein dargestellt.

Verwendet die App Wayland statt standardmäßig X11 sieht es allerdings viel besser aus. Dazu bearbeitet man die .bashrc Datei im Home-Verzeichnis des Users und fügt am Ende folgende Zeilen hinzu:

export DISPLAY=wayland
export MOZ_ENABLE_WAYLAND=1

Die erste Zeile aktiviert Wayland für Chrome, die zweite für Firefox.

Welche Vorteile bietet Wayland gegenüber X11 auf einem 4K-Monitor?

Wayland bietet gegenüber X11 auf einem 4K-Monitor einige Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die verbesserte Darstellung und Skalierung von Anwendungen, was insbesondere bei hochauflösenden Bildschirmen relevant ist. Unter Wayland wird oft eine genauere und feinere Skalierung ermöglicht, wodurch Anwendungen nicht zu klein wirken und die Benutzeroberfläche besser an die hohe Auflösung angepasst werden kann. Dies führt zu einer insgesamt schärferen und klareren Darstellung. Zusätzlich unterstützt Wayland oft eine bessere Integration moderner Hardwarefunktionen und bietet eine verbesserte Leistung und stabilere Sitzungserfahrung im Vergleich zu X11.

Wie wirkt sich Wayland auf die Leistung von KDE/Plasma aus?

Die Verwendung von Wayland als Fenstermanager in KDE/Plasma kann sich positiv auf die Leistung und Darstellung, insbesondere auf 4K Monitoren, auswirken. Durch die Aktivierung von Wayland, wie im Kontext beschrieben, wird die Darstellung von Anwendungen verbessert, da Wayland bessere Standards für HiDPI unterstüzt im Vergleich zu X11. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Unterstützung von Anwendungen für Wayland unterschiedlich sein kann und dass einige Anwendungen spezifische Anpassungen benötigen, wie das Setzen von Umgebungsvariablen in der .bashrc, um darauf optimal zu laufen.

Wie konfiguriert man KDE/Plasma für eine optimale Leistung mit Wayland?

Um KDE/Plasma für optimale Leistung mit Wayland zu konfigurieren, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Wayland korrekt aktiviert ist. Dies kann durch Hinzufügen von export DISPLAY=wayland in Ihrer .bashrc-Datei erfolgen, um Wayland anstelle von X11 zu verwenden. Für eine verbesserte Darstellung in Browsern wie Chrome und Firefox, fügen Sie export MOZ_ENABLE_WAYLAND=1 hinzu, um Wayland-Unterstützung zu gewährleisten. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre Anzeigeskalierung angepasst ist, da Anwendungen auf hochauflösenden Bildschirmen ansonsten zu klein erscheinen können.

IPhone 5 vs IPhone SE Kamera

Heute mal was anderes … kürzlich habe ich vom IPhone 5 auf das SE ‚upgegradet‘. Da es wahrscheinlich viele gibt, die sich das überlegen, weil für Sie, wie für mich, nur ein SE auf Grund der Displaygröße z.Zt. in Frage kommt, habe ich mal schnell einen Kameratest gemacht. Zu mindestens bei diesem Kriterium kann man dann einfacher entscheiden, ob sich ein Upgrade lohnt. Für mich waren, neben der Kamera, folgende Punkte entscheidend: IPhone 5 vs IPhone SE Kamera weiterlesen

Rechnungsverwaltung für Selbstständige

Jahrelang habe ich Faktura + Auftrag von Lexware als Rechnungssoftware eingesetzt. Im Großen und Ganzen war ich, abgesehen von der Update-Politik und dem nicht offenem Datenformat, auch ganz zufrieden. Ich hatte allerdings wenig Lust für ein neues Frontend jedes Jahr ein Update kaufen zu müssen, zumal ich für meine Auftragsverwaltung nur die Grundfunktionen nutzte. Nachdem ich vor Kurzem von Windows auf Linux umgestiegen bin, wurde es Zeit sich etwas Neues zu überlegen. Also habe ich mich mal umgeschaut. Es gibt eine Reihe von brauchbaren online Rechnungsverwaltungen auf dem Markt, mein Problem damit ist nur, dass ich Kunden und Rechnungsdaten nicht online bei Anbietern speichern möchte.
Rechnungsverwaltung für Selbstständige weiterlesen

Flyer: Moo vs. diedruckerei.de

Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein paar Drucksachen für mein eigenes Projekt (www.medinetic.de) in Auftrag gegeben. Da ich mir für diese DL-Flyer zwei Druckanbieter ausgesucht hatte und die Ergebnisse verglichen habe, möchte ich meinen Eindruck an dieser Stelle mal festhalten. Flyer: Moo vs. diedruckerei.de weiterlesen

SSH: Basisbefehle

Bei der Aktualisierung mehrerer Contao-Installationen musste ich mehrere Installationen spiegeln. Mit FTP ist das sehr mühselig. Soweit man über einen SSH Zugang verfügt, lassen sich viele Operationen direkt auf dem Server ausführen, was mitunter sehr viel Zeit spart. Ich habe im folgenden mal einige Basisbefehle zusammengestellt, um diese bei Gelegenheit auch wieder nachschlagen zu können. SSH: Basisbefehle weiterlesen