Buttons liegen übereinander, Eventlistener werden zwei mal getriggered

Manchmal hat man zwei übereinanderliegende Buttons, die jeweils auf einen Eventlistener reagieren. Wenn man bspw. eine rechteckige Fläche hat, die als Button fungiert und über der rechteckigen Fläche einen weiteren Button, so werden standardmäßig beide Eventlistener (für die Fläche und den Button) getriggered, wenn der Button bspw. angeklickt (MouseEvent.CLICK) wird. Das Problem lässt sich jedoch einfach lösen, indem man die useCapture-Eigenschaft bei der Registrierung des Eventlisteners (für den Button) auf „true“ setzt.

myRect.addEventListener(MouseEvent.CLICK,rectClicked);
myButton.addEventListener(MouseEvent.CLICK,buttonClicked,true);
function rectClicked(e:MouseEvent):void {
trace("rectClicked");
}
function buttonClicked(e:MouseEvent):void {
trace("buttonClicked");
}

BlackBerry: Playbook

Nachdem ich viele negative Erfahrungen mit Apple sammeln konnte, bin ich gerade dabei, für das noch nicht veröffentlichte Tablett von BlackBerry, das Playbook, eine Anwendung zu schreiben. Ich habe noch nicht viele Erfahrungen sammeln können, dennoch hat mich überrascht, wie wenig Steine einem Entwickler von Anfang an in den Weg gelegt werden. Es scheint bisher so, als würde da eine ganze andere Mentalität vorherschen (ich hatte mich fast schon an *evil* gewöhnt – vermutlich ein *fail* meinerseits). Ein Beispiel dafür ist bspw. ein öffentlich zugänglicher *cross plattform* Simulator (und das vor dem Release des Geräts).

So einfach kann es sein. Entwickler danken.

[Update, 19.02.2011]: Mein kleines Demo Spiel, Tiny Memory, wurde heute von BlackBerry approved.

Apple-Zertifikat abgelaufen? Apps offline?

Mein kleines Memory-Spiel wurde inzwischen von Apple offensichtlich aus dem AppStore wieder entfernt. Warum? Ich weiß es nicht. Ich habe auch keine Benachrichtung darüber bekommen und bin eher nochmal durch Zufall darauf gestossen. Mir ist eigentlich keine Policy bekannt, dass ein abgelaufenes Apple-Developer Zertifikat gleichzeitig zum Entfernen der Apps eines Entwicklers führt. Das ist allerdings erstmal meine Vermutung – ich kann mir denken, dass dies bisher nicht allzu viele Entwickler ausprobiert haben, vielleicht hat dennoch jemand eine Idee für mögliche andere Gründe?

Denkbar wäre z.B., dass Apple die App. entfernt hat, weil sie bisher keine ‚Relevanz‘ erreicht hat. Eine solche Begründung wäre ja, seitens Apple, eventuell ok, wenn man wenigstens den Entwickler selbst darüber informieren würde – ist nicht der Fall. Eher wahrscheinlich – nahliegende Gründe fallen mir gerade nicht mehr ein … ;)

Hier nochmal der überholte Link zur App..

Alchemy: WebM in Flash

„Ralph Hauwert hat eine WebM-Implementierung in Adobe Flash umgesetzt, so dass sich WebM-Filme im Flash-Player abspielen lassen. Er nutzt dazu Adobes Technik Alchemy. Besonders schnell läuft sie allerdings nicht. Laut Hauwert erreicht die Umsetzung bei einem 1080p-Video ohne Audio rund 1,5 Bilder pro Sekunde.“
Quelle: Golem

Da Google offensichtlich auch noch nicht so recht von HTML5-Video überzeugt ist, dürfte auch diese Meldung ganz interessant sein. Mal sehen, wie sich das Projekt entwickelt.

Apple: Hier könnte ihr Screencast stehen.

Nachdem ich die Links hier für meine alten, schlecht produzierten Screencasts, schnell behoben habe (Ich bin hier relativ faul was JS (Lightbox-Modifikationen) angeht – a ‚_blank‘ will do it.), bin ich kurz auf die Idee gekommen, mal wieder neue Screencasts zu machen. Da ich aber aktuell an etwas Eigenem arbeite, das wohl erst im Januar Ende Dezember veröffentlicht wird, dachte ich, bevor mein Apple Zertifikat ausläuft, wäre es vielleicht eine gute Idee noch schnell dazu einen Screencast zu machen. Apple: Hier könnte ihr Screencast stehen. weiterlesen